Skip to main content

Medienbeiträge

Forscher:innen des SFB haben ihre Forschungsfelder immer wieder auch außerhalb von universitären Publikationen vorgestellt und ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten der Öffentlichkeit präsentiert.

Hearoes
Arte Twist
Radiobeiträge
Zoumba. Performance und Interview (FR)

Hearoes

Helden und Musik

Heldinnen und Helden repräsentieren Stärke, Mut, Einfallsreichtum, Charaktergröße, Güte, Rechtschaffenheit, Geschwindigkeit, Sanftmut, Todesverachtung oder Übermenschlichkeit, lassen uns atemlos staunen, bewundern und mitfiebern. Sie heißen SPARTACUS, DAVID, PRINZESSIN LEIA, JAMES BOND oder BATMAN und wurden von Komponisten wie Wagner, Melillooder Williams bewundert und in musikalischer Form in Szene gesetzt.

Für Sie lässt das Freiburger Blasorchester unter der Leitung von Stefan Grefig die Heroen aus Literatur, Kino und Oper, aus der Antike und der Moderne einen Abend lang hörbar werden! In die Hintergründe führt Sie Prof. Dr. Thomas Seedorf vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden - Heroisierungen - Heroismen" der Albert-Ludwigs-Universität ein.

Das Freiburger Blasorchester begeistert seit 30 Jahren die Regio mit sinfonischer Blasmusik und hörenswerten Konzertprojekten auf höchstem Niveau. Die etwa 60 ehrgeizigen Laienmusikerinnen und -musiker kommen aus allen Stadtteilen und aus der Umgebung Freiburgs und laden sich zu ihren Projekten regelmäßig hochkarätige Gäste ein. Die Freiburger kennen das Orchester auch von Open Air Konzerten im Stadtgarten, am Waldsee oder auf der Seebühne.

Programm zum Downloaden

Arte-Twist

TWIST Idole und neue Heldinnen | arte

Der Krieg in der Ukraine hat dem Helden-Begriff traurige Aktualität verliehen. Bianca Hauda trifft auf dem Wiener Heldenplatz die Künstlerin Tini Trampler, stellt AlltagsheldInnen auf der Theaterbühne sowie Anti-Helden im Film vor. Der Soziologe Ulrich Bröckling propagiert das „postheroische Zeitalter“. Als Idole werden Kaiserin Sisi und Schauspiellegende Romy Schneider bewundert.

Der Krieg in der Ukraine hat dem Helden-Begriff ganz neue Aktualität verliehen, glaubte man doch, in einem „postheroischen Zeitalter“ zu leben, in dem Helden ausgedient hätten.

Bianca Hauda trifft auf dem Wiener Heldenplatz die Performance-Künstlerin Tini Trampler. Wahre HeldInnen sind für sie vor allem Menschen, die sich zum Wohl der Allgemeinheit engagieren.

Dem Kultursoziologen Ulrich Bröckling sind Helden suspekt. In seinem Buch „Postheroische Helden“ zeigt er, dass das Heroische in unseren demokratischen, multikulturellen Gesellschaften problematisch geworden ist.

Historische Helden hat jede Nation, die Schweiz ihren Wilhelm Tell. Den nimmt Regisseur Milo Rau Ende April am Schauspielhaus Zürich ins Visier. „TWIST“ spricht im Vorfeld mit dem Theatermacher über neue Heldinnen und Helden und ihren Freiheitsbegriff.

Der Filmemacher Ulrich Seidl ist ein Experte in Sachen Anti-Helden. In seinem Filmdrama „Rimini“, das gerade auf der Berlinale Premiere hatte, porträtiert er einen abgehalfterten Schlagerstar.

Popstars und Promis sind die Idole von heute. In Wien ist das natürlich die österreichische Kaiserin Elisabeth, der Bianca Hauda im Sisi-Museum nachspürt. Durch die „Sisi“-Filme mit Romy Schneider wurde die Kaiserin zum Mythos. Und Romy Schneider wurde mit der „Sisi“-Trilogie unsterblich. Zu ihrem 40. Todestag ist in Paris eine große Retrospektive zu sehen.

Kleine HeldInnen gibt es überall! „TWIST“ stellt das Film-Projekt „199 Kleine Helden“ vor, das Kinder in der ganzen Welt auf ihrem Weg zur Schule begleitet. Es will vor allem eins: Kindern eine Stimme geben.

 

 

Radio-Beiträge

Helden - Wiederverwertbar oder hoffnungslos altes Eisen?

Helden gelten heute als höchst verdächtig. Doch gleichzeitig hat sich die Faszination von Heldenmythen nicht erschöpft. Passen Helden und Lichtgestalten noch in unsere heutige Welt? Über weite Strecken galten sie als endlich überlebte Relikte des Militarismus und allenfalls noch im Sport präsent und schon Brecht ließ seinen Galilei von Ländern reden, die unglücklich sind, wenn sie Helden nötig haben. Seit einigen Jahren macht zudem das Wort einer angeblich "postheroischen Gesellschaft" die Runde.

Höchste Zeit also zu definieren, was Helden eigentlich sind. Denn Demokratien werden nicht nur von Institutionen zusammengehalten, sondern auch von jenen, die sich auf Barrikaden stellen. In der Suche nach den richtigen Helden, so der Soziologe Dieter Thomä, schärft eine demokratische Gesellschaft ihr Profil.

Ein Salzburger Nachtstudio von Michael Reitz

 

 

Postheroisches Olympia

Postheroisches Olympia: „Beim Sport geht es nicht um Leben und Tod“. 
Der Soziologe Ulrich Bröckling im Gespräch

Deutschlandfunk Kultur 23.07.2021

 

 

SWR2 Wissen: Was Menschen zu Helden macht – Von Herakles bis Greta Thunberg

Ob Odysseus oder Wonder Woman – mit Heldinnen und Helden verknüpfen wir heute
gerne gute Unterhaltung. Dabei machen auch wir noch Menschen zu modernen
Helden, weil es uns nutzt.

 

 

»Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug.« Heroische Männlichkeiten in Mario Wirz‘ autobiografischen Aids-Erzählungen »Es ist spät, ich kann nicht atmen. Ein nächtlicher Bericht« (1992) und »Biographie eines lebendigen Tages« (1994)

Rebecca Heinrich: »Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug.« Heroische Männlichkeiten in Mario Wirz‘ autobiografischen Aids-Erzählungen »Es ist spät, ich kann nicht atmen. Ein nächtlicher Bericht« (1992) und »Biographie eines lebendigen Tages« (1994)

Im Rahmen der Tagung »Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt« (29.05.2024) 

© Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus. In Kooperation mit dem Literaturarchiv der AdK, der Mario-Wirz-Stiftung und UR 3556 Reigenn Sorbonne Université, Paris.

Social Media: @lfbrecht
Telegram-Kanal: t.me/literaturforumimbrechthaus
Newsletter abonnieren: lfbrecht.de/kontakt/newsletter/
Fragen, Anregungen, Lob und Kritik: feedback@lfbrecht.de

 

 

Heroisch oder Post-Heroisch & Hilfe, wir werden mehr!

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.06.2024 23:29 Min. 

Helden - Mobilisierungstrick für harte Zeiten oder längst passé? Wachstum - nein, leider nicht unbedingt in der Wirtschaft, in den Bevölkerungszahlen! Und: Personalnot kills Verkehrswende.

Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Zehnspuriger Autobahnausbau und Verkehrswende – beides zusammen passt nicht in Host Max von Malotkisgar nicht so kleinen Kopf. Und dass jetzt im Zuge der EM auch alle mitbekommen, dass es nicht gut läuft in Deutschland…nicht schön! (00:59)

Gerade Kriege heben sie wieder auf die Tagesordnung: Helden und ihr Heldentum. Trotzdem ist vielen in Deutschland unwohl bei diesen Begrifflichkeiten. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Ulrich Bröckling meint: Das lässt sich kaum vermeiden. Statt uns von der Figur des Helden zu trennen, sollten wir lernen, damit umzugehen. (04:09)

Die Politikum-Community freut sich über die Gedanken unseres Podcast-Gastes Gilda Sahebi und denkt das Thema Rassismus weiter. Sie auch? Oder haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Eine komplett andere Meinung? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172 2530042 oder eine Mail an Politikum. (14:40)

„Deutschland wächst“ – das war eine der kleinen unterschätzen Nachrichten der Woche. Unser Satiriker Mathias Tretter hält das in etwa für so wahrscheinlich wie eine pünktlichen ICE – hat aber den Stammtisch stets im Ohr. (16:32)

Und zum Schluss noch unser O-Ton der Woche. Und der stammt dieses Mal von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Drücken wir es salomonisch aus: Wenn Wünsche in Erfüllung gehen sollen, kommt es auf Feinheiten der Formulierung an – so sein Rat. (20:31)

 

 

Zoumba. Performance und Interview (auf Französisch)

Les Silences du Miroir. Spectacle

Ein poetisches Spectacle zur Suche nach Helden 

Pape Samba Sow „Zoumba“

„LES SILENCES DU MIROIR" ist ein poetisches "Spectacle" des international auftretenden senegalesischen Geschichtenerzählers, Schriftstellers und Lehrers ZOUMBA; eine Erzählung mit Musik und Tanz; ein Mythos zur Suche nach Heldinnen und Helden.

Ein Fluch bringt plötzlich Unglück über das imaginäre Königreich Ndar-Sur-Fleuve-et-Mer, das von der Göttin des Wassers beschützt wird. Von diversen Aberglauben beflügelt, wird das Orakel, der Spiegel der Zeit, befragt. Welche Helden werden dieses unschuldige Volk schließlich befreien? Der Historiker oder der Künstler, der Politiker oder der Krieger, der Mann oder die Frau, der Gläubige oder der Atheist, der Analphabet oder der Gebildete?

Interview mit Pape Samba Sow (Zoumba), Prof. Dr. Andreas Gelz und Prof. Dr. Ralf von den Hoff